
Willkommen !
Die Gesellschaft für Blutkonzentrate und Biomaterialien e.V. (SBCB) wurde im Herbst 2020 in Frankfurt am Main gegründet. Wir sind ein als gemeinnützig anerkannter Verein.
Der Vereinsgründung gingen langjährige klinische Forschungsaktivitäten und damit stetig wachsende Expertise auf dem Gebiet der Blutkonzentrate, der Biomaterialforschung sowie der Wundheilung voraus. Diese Themen sind in der Öffentlichkeit (vermutlich) noch nicht allzu präsent. In zahnmedizinischen Fachkreisen zeichnet sich hingegen bereits ab, dass sie in Zukunft hinsichtlich einer stärkeren Berücksichtigung des Patientenwohls (Schmerzreduktion, verbesserte Wundheilung aufgrund besserer Knochen- und Weichgewebsregeneration) und somit der Förderung der Qualität in der zahnärztlichen Versorgung eine immer wichtigere Rolle spielen werden.
Aus diesem Grund hat sich der Verein SBCB zum Ziel gesetzt, die Aus- und Weiterbildung der in der Zahnmedizin tätigen Berufsgruppen in genau diesen Themenbereichen zu fördern. Dabei trägt er dem stetig wachsenden Interesse der Zahnärzteschaft an der Vermittlung von Wissen im Bereich der regenerativen und allgemeinen Zahnmedizin Rechnung. Forschungsergebnisse werden ausgewertet und zielgruppengerecht kommuniziert, praktische Erfahrungen dokumentiert und reflektiert.
Was tun wir konkret?
Wir vermitteln Wissen: Zahnärztlich Tätige, also Zahnärztinnen und Zahnärzte, Zahnmedizinische Fachangestellte werden in der Durchführung und Anwendung von Blutentnahmen und der Verarbeitung von Blutkonzentraten geschult. Im Weiteren werden Curricula für die Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickelt, um Qualitätsstandards zu etablieren.
Darüber hinaus forschen wir: Durch Forschungsprojekte mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft leistet der Verein einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung von Wissenschaft und Forschung einerseits und zu exzellentem Praxistransfer und einer schnellen und erfolgsorientierten Integration der Inhalte in die zahnärztliche Arbeit am Patienten andererseits.

Platelet-Rich Fibrin (PRF, solide Matrix)

Knochenaufbau
Platelet-Rich Fibrin (PRF, flüssige Matrix)

Functional Open Wound Healing

Hintergrund
Die Vereinsgründung geht zurück auf Professor Dr. mult. Shahram Ghanaati, stellvertretender Direktor und leitender Oberarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt.
Er begann am Institut für Pathologie der Mainzer Johannes Gutenberg Universität mit der systematischen Erforschung von Regenerationsprozessen von Knochen- und Weichgewebe. Die Erforschung des intra- und extraoralen Einsatzes von Plättchenreichem Fibrin (PRF) stand zunächst hierbei im Vordergrund.
2007 ging aus der Mainzer in-vivo Gruppe (REPAIR-lab) das FORM-Lab hervor. Aus einer Vielzahl klinisch kontrollierter Studien ging das Low Speed Centrifugation Concept (LSCC) hervor, mittels dem die industrieunabhängige standardisierte Herstellung und Verarbeitung von Blutkonzentraten auf den Weg gebracht und für den indikationsbasierten Einsatz in der Zahnmedizin kontinuierlich erforscht und der zahnmedizinischen Community in Fort- und Weiterbildungen zugänglich gemacht wurde.
Die Erfolgsgeschichte des LSCC wäre jedoch keine ohne die Anerkennung des wegbereitenden Pioniers der PRF-Forschung Dr. Joseph Choukroun. Seine Expertise und Forschung zur Verbesserung der Wundheilung durch die Immunzellen und ihre Wachstumsfaktoren hatte maßgeblichen Einfluss darauf, die Herstellung von Blutkonzentraten sowohl in der Forschung als auch der klinischen Anwendung zu standardisieren und den klinischen Erfolg reproduzierbarer zu machen.
Expertise

Klinische Forschung
Wissenstransfer
Veranstaltungen
Die hier künftig zur Verfügung stehenden Inhalte zur Biologisierung in der Zahnmedizin wiederspiegeln eine Expertise, welche die zahnärztliche Chirurgie in eine neue Ära führen wird.
Das Herzstück des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis bildet zweifelsohne der jährlich im Herbst in Frankfurt stattfindende International Blood Concentrate Day. Darüber hinaus werden mit ausgewählten Partnern regelmäßig Präsenz- und Online-Weiterbildungsveranstaltungen zu relevanten Themen stattfinden, ebenso Tutorials, Webinare, Hospitationen etc.

Kooperationsveranstaltung mit der Fortbildungsakademie Zahnmedizin Hessen GmbH:
Einsteiger-Kurs: Blut, Blutentnahme, Blutkonzentrate
(Präsenzkurs für Zahnmediziner & Praxispersonal)
regelmäßige Termine 2023, Frankfurt
Ab sofort können Sie sich
hier anmelden

Kongress:
International Blood Concentrate Day 2023

2-tägiger Anwender-Kurs: „Bone Augmentation Days"
(Freitags Theorie & Hands on, Samstags Live OPs)
Schwerpunkt-Kurse:
I - Implanation
10./11. Februar
02./03. Juni
08./09. Dezember
II - flexible und 3D-präformierte Meshes
12./13. Mai
21./22. Juli
27./28. Oktober
Die Kurse finden als Präsenzkurse in Frankfurt am Main statt.

Zentrifugation

Biomaterialien
Blutkonzentrate

Knochenatrophie

Kontakt
SBCB e.V.
Hügelstraße 2, 60435 Frankfurt am Main
Kooperationen

