top of page

SBCB-Anwenderkurs (2-tägig): „BONE AUGMENTATION DAYS“ (Fr+Sa)

 

Dauer:

Fr (Theorie und Hands on) 09:00 - 17:00 Uhr

Sa (Live OPs): 09:00 - ca. 16:00 Uhr

 

Teilnehmerkreis: Zahnmediziner*innen (Zahnärzte, Mund-, Kiefer- & Oralchirurgen)

Dozent: Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati (Klinikum der Goethe Universität Frankfurt am Main) mit Unterstützung von Kollegen

Kursgebühr pro TeilnehmerIn:

Schwerpunkt Implantation: 1.485 € für SBCB-Mitglieder (1.650,- € Nichtmitglieder)

Schwerpunkt "flexible 3D-präformierte Meshes": 1.755 € für SBCB-Mitglieder (1.950,- € Nichtmitglieder)

Ort: Frankfurt (a.M.), der genaue Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben

Theorie:

  • Blut als Quelle der Regeneration

  • Blutkonzentratsysteme im Vergleich: PRP, PRGF und PRF

  • Anatomie des Arms und der Venen des Arms

  • Blutentnahme: Voraussetzungen für den Umgang mit Blutkonzentraten (steriler/unsteriler Arbeitsplatz), Behandlungsabläufe, Umgang mit Patienten

  • LSCC (Low Speed Centrifugation Concept) als Basis systematischer und indikationsbasierter Anwendung von Blutkonzentraten

  • Klinische Anwendung solider und flüssiger PRF-Matrizes basierend auf klinischen kontrolliert-randomisierten Studien

  • Wundheilung & Wundheilungsstörungen & Folgen für Implantation

  • Knochenregeneration im Röhren- versus Kieferknochen

  • Knochenatrophie im Ober-/Unterkiefer: Folgen für Knochenaufbau

  • Biomaterialien und Kollagenmembrane: Klassifikation zum indikationsbasierten Einsatz

  • Vorstellung des SBCB-Konzeptes der Augmentation und Implantation für (nicht-) infizierte Alveolen

  • Abrechnung & rechtliche Grundlagen

  • Guided Open Wound Healing

  • Techniken zur Augmentation vertikaler und lateraler Knochendefekte 

Hands-on

  • Vorbereitung & Durchführung der Blutentnahme

  • Herstellung & Verarbeitung von solidem und flüssigem PRF anhand CE-zertifizierter und FDA-zugelassener Zentrifugen

  • Biologisierung von bovinen, porzinen & synthetischen Biomaterialien, i.e. Granulate und deren Hybridkomposite

  • solide & flüssige Blutkonzentrate gemäß LSCC

  • Sticky Bone herstellen mit unterschiedlichen Knochenersatzmaterialien (KEM) 

  • Nahttechnik und Umgang mit dem Nadelhalter

  • Implantation: Tissue Level Implantate mit KEM am Modell

  • Meshes: Modellieren mit flexiblen Titan Meshes am Modell 

Die TeilnehmerInnen erhalten nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat der Fachgesellschaft. 

Veranstaltungs-Termine 2023

(vorbehaltlich möglicher Änderungen):  

Schwerpunkt-Kurs "Implantation" (2-tägig):

10/11.Februar 2023 oder

02./03. Juni 2023 oder 

15./16. Dezember 2023

Schwerpunkt-Kurs "Meshes" (2-tägig):

12./13. Mai 2023 oder

21./22. Juli 2023 oder 

27./28. Oktober 2023

Veranstalter: SBCB e.V.

Sie möchten sich gern für einer der Kurse anmelden? 

Gehen Sie bitte hierfür auf den entsprechenden Kurs-Link:

Implantologie

Meshes

Industrie-Partner beteiligen sich 2023 an der Veranstaltungsreihe:

LOGO_GE_HOLD_RGB.jpg
mectron_medtec_standard_4C_large.jpeg
LOGO-MEGAGEN.png
SDS_Logo.png
Web capture_5-4-2022_12257_www.camlog.com.png
Purgo_logo.png
bottom of page